Was werden Sie Lernen?
- Sie lernen die praktische Anwendung der Lehrveranstaltungsinhalte „Asset Management I“ kennen.
- Sie erfahren etwas zur Beurteilung eines spezifischen Sachverhalts zur Ableitung einer die Gesamtsachlage berücksichtigenden Handlungsempfehlung.
- Sie arbeiten mit verschiedenen praktischen Fallstudien zum Thema Asset Management.
Kursinformationen
- Deutsch
- 337 Minuten Kursdauer
- 4 Videos
- 2 Lernmaterialien
- Referent/in: Dr. Christian Funke
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
2016 – heute Geschäftsführender Vorstand der Stiftung zur Förderung der EBS Universität, Wiesbaden
2016 – heute Präsident des EBS Alumni-Vereins, Wiesbaden
2007 – heute Gründer, Vorstand und Fondsmanager der Source For Alpha AG, Frankfurt
2004 – heute Lehrbeauftragter und Dozent (u.a. EBS, WHU, Uni Frankfurt, DVFA)
2004 – 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Stiftungslehrstuhl Asset Management der EBS
2000 – 2004 Studium der BWL an der EBS (Oestrich-Winkel), ITESM (Mexico) und Thunderbird (USA)
Statement
„Die Anwendung von theoretischen Modellen in praktischen Fallstudien mit einem weit verbreiteten Tabellenkalkulationsprogramm wie Microsoft ExcelTM stellt einen einfachen Zugang zur Materie sicher und ermöglicht die direkte Verbindung der Theorie zur Unternehmenspraxis im Asset Management.“
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber