Was werden Sie Lernen?
- Im E-Kurs lernen Sie statistische Verfahren und Modelle im Risikomanagement und -controlling kennen.
- Sie eignen sich Wissen zum Grundprinzip der Monte Carlo Simulation sowie zu einfachen Simulationen innerhalb von Risikoanalysen an.
- Sie erfahren etwas über Risikomaße und deren Berechnungsverfahren sowie über Probleme in der praktischen Anwendung.
Kursinformationen
- Deutsch
- 446 Minuten Kursdauer
- 4 Videos
- 4 Lernmaterialien
- Referent/in: Dr. Bernd Hannaske
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
2014 – heute KfW Bankengruppe, Risikocontrolling
2009 – 2014 Allianz Global Investors, Portfolio Risk Controlling
2001 – 2009 Commerzbank AG / cominvest GmbH, Risikocontrolling Asset Management
1996 – 2000 Commerzbank AG, Treasury und Konzernrisikocontrolling
1992 – 1996 RWTH Aachen, Lehrstuhl für Statistik und Wirtschaftsmathematik
1986 – 1992 Studium der Mathematik, RWTH Aachen
Statement zum Modul Methoden der Risikoanalyse
„Die Methoden der Risikoanalyse stellen die statistischen Grundlagen für die Risikomessung und Risikomodellierung vor. Neben einer grundlegenden Einführung in die allgemeinen Verfahren zur Analyse von Daten liegen die Schwerpunkte auf der linearen Regression und den Modellen zur Berechnung des Value-at-Risk. Die theoretische Basis wird dabei mit dem Blick auf praktische Anwendungen gelegt und anhand von konkreten Beispielen erläutert.“
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber