Was werden Sie Lernen?
- Im E-Kurs lernen Sie die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Risiko und Rendite bei der Banksteuerung kann.
- Sie erfahren, welche relevanten Einzelrisikoarten in Banken es gibt und etwas über deren Aggregation zum Gesamtbankrisiko.
- Sie eignen sich Wissen zu Risikostrategiesystemen, Liquiditätssteuerung sowie zur Risikotragfähigkeitsanalyse an.
Kursinformationen
- Deutsch
- 402 Minuten Kursdauer
- 2 Videos
- 2 Lernmaterialien
- Referent/in: Dr. Ulrich von Zanthier
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
2012 – heute KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (zuletzt Partner Financial Services, Beratungsfelder Geschäftsmodelle, Risk und Compliance)
2008 – 2012 DekaBank Deutsche Girozentrale (zuletzt Leiter Risikocontrolling)
1999 – 2008 Capgemini Consulting, ehemals Ernst & Young Consulting (zuletzt Vice President und Head Compliance and Risk Management)
1995 – 1997 Accenture (zuletzt Consultant Financial Services)
1995 – 1998 Promotion zum Dr. rer. oec. an der TU Berlin
1989 – 1995 Studium der Volkswirtschaftslehre und Finanzen an den Universitäten Bonn, Paris-Dauphine und TU Berlin
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber