Was werden Sie Lernen?
- Sie lernen, welche wichtigen Einsatzmöglichkeiten von Optionen und Futures es im Portfoliomanagement von Aktien und Renten gibt.
- Sie erfahren im E-Kurs, wie die Analyse von Portfoliomanagementfragestellungen funktioniert.
- Sie können nach Abschluss des E-Kurses beurteilen, welche derivatebasierten Strategien zur bestmöglichen Lösung von Anlageproblemen geeignet sind.
Kursinformationen
- Deutsch
- 476 Minuten Kursdauer
- 4 Videos
- 2 Lernmaterialien
- Referent/in: Thomas Bossert
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
2017 „Derivate im Portfoliomanagement“, Springer-Gabler
1997 – heute Union Investment Institutional; seit 2001: Geschäftsführer Portfoliomanagement
1991 – 1997 Institutionelles Asset Management bei dbi, ABD Securities (New York), BARRA International (London), Commerzbank
1990 – 1994 Studium der Betriebswirtschaft in Reutlingen und London
1987 – 1990 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank
Statement
„Wer im Asset Management Verantwortung trägt und nicht permanent den Einsatz von Derivaten prüft, handelt wie ein Familienvater, der sich keine Gedanken über elementare Versicherungen macht. Wer aber Derivate einsetzt, ohne sie zu verstehen, ist ein Hasardeur.”
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber