
Was werden Sie Lernen?
- Im E-Kurs lernen Sie die Grundzüge des internationalen Rechnungslegungsmodells kennen und erfahren etwas über einzelne Abschlussbestandteile sowie deren Bedeutung.
- Sie eignen sich Wissen zur Bilanzierung von Vermögens- und Schuldenbestandteilen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) an.
- Sie erfahren etwas zur Auswirkung grundlegender Geschäftsvorfälle auf einen Jahresabschluss nach IFRS.
Kursinformationen
- Deutsch
- 485 Minuten Kursdauer
- 4 Videos
- 2 Lernmaterialien
- Referent/in: Prof. Dr. Harald Kessler
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
2013 bis heute: Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
2011 bis heute: Herausgeber der Aktuellen IFRS-Texte, Deutsch – Englisch, München
2009 bis heute: Mitherausgeber und Autor des Haufe HGB Bilanz Kommentars
2003 bis heute: Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Kessler Leinen Unternehmensberater PartG und der KLS Accounting & Valuation GmbH
1990 bis 2004: Institut für Wirtschaftsprüfung
1983 bis 1991: Studium der BWL und Promotion an der Universität des Saarlandes
Statement
„Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Kein Weg führt an der Rechnungslegung vorbei.“
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber