Was werden Sie Lernen?
- Sie lernen im E-Kurs die Bedeutung der Geldpolitik für die Finanzmärkte kennen.
- Sie erfahren etwas zu den Zielen der Geldpolitik und deren Bedeutung im wirtschaftspolitischen Kontext sowie die Wirkung der Geldpolitik auf realwirtschaftliche Größen.
- Sie erlernen im E-Kurs die Anwendung theoretischer Konzepte auf den praktischen Einsatz geldpolitischer Strategien von Notenbanken.
Kursinformationen
- Deutsch
- 225 Minuten Kursdauer
- 2 Videos
- 2 Lernmaterialien
- Referent/in: Prof. Dr. Rolf Daxhammer
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
Zentrale Veröffentlichungen: Behavioral Finance (2018 – utb) und Initial Public Offerings – An Inside View (2017 – uvk)
Seit 1999 Regelmäßige Auslandsaufenthalte an den Partnerhochschulen der ESB: insbes. Lancaster University (GB) und Northeastern University (US)
1999 – heute Leitung eines Steinbeis-Transferzentrums mit dem Schwerpunkt Behavioral Finance
1999 – heute ESB Business School, Reutlingen; Lehr- und Forschungsgebiet: Internationale Finanzmärkte und Behavioral Finance
1993 – 1999 Schweizerische Bankgesellschaft und UBS (Kapitalmärkte und Investmentbanking)
1982 – 1993 Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hohenheim, Los Angeles (CA), Austin (TX) und Durham (NC)
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber