Was werden Sie Lernen?
- Sie erfahren im E-Kurs etwas zur gegenwärtigen Entwicklung im regulatorischen Umfeld des Kreditgeschäftes und deren Auswirkungen auf den Wert- sowie den Betriebsbereich des Kreditgeschäfts.
- Im E-Kurs lernen Sie die Entwicklungen im Bereich der Kunden-Bank-Beziehung (Prinzipal-Agenten-Beziehung) im Kreditgeschäft kennen.
- Sie eignen sich Wissen zum Thema potentielle Rückkopplungseffekte zwischen Finanz- und Güterwirtschaft an.
Kursinformationen
- Deutsch
- 256 Minuten Kursdauer
- 2 Videos
- 2 Lernmaterialien
- Referent/in: Dr. Philipp Heldt-Sorgenfrei
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
2000 – heute Internationaler Fachberater des DGRV und der GIZ für Zentralnotenbanken und Aufsichtsbehörden
2000 Promotion Universität Kiel
1998 – heute Freiberuflicher Berater für Banken und Förderinstitutionen
1995 – heute Lehrbeauftragter an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien
1991 – heute Freiberuflicher Dozent für Bildungsträger der Kreditwirtschaft, der Industrie und der öffentlichen Verwaltung
1986-1992 BWL-Studium Universität Göttingen
1983-1986 Ausbildung zum Bankkaufmann
Publikationen
Kreditgeschäft im Kontext des Baseler Regelwerkes. In: O. Everling, J. Leker, S. Bielmeier (Hrsg.): Credit Analyst, 3. Auflage. München: De Gruyter/Oldenbourg 2015, p. 3-24.
(mit Foerch, T., Mwanje, A.) Early Warning Systems in Microfinance Supervision. Reasoning, Approaches and Implementation. Eschborn, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit 2012.
Ratingqualität als Anreizproblem – Implizites Overriding qualitativer Ratingfaktoren und risikosensitive Vergütung. In: FB Finanzbetrieb 09.11.2009 Nr. 11, S. 657-660.
(mit Littkemann, J.) Treasuring und Beteiligungscontrolling. In: J. Littkemann (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, 2. Auflage, Band I. Herne: NWB 2009, S. 179-197.
Bilanzierung von Innovationen nach IAS/IFRS. In: J. Littkemann (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, 2. Auflage, Band I. Herne: NWB 2009, S. 345-362.
(mit Littkemann, J.) Einbindung des Finanzbereichs in das Beteiligungscontrolling. In: ZP Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, Bd. 17 (2006) Nr. 3, S. 281-300.
Organisation der finanziellen Führung – empirische Bestandsaufnahme und Zeitvergleich. (Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 121) Berlin: Duncker & Humblot 2002.
Statement
„Das Spannungsfeld zwischen Bank und Bankenaufsicht prägt mit seinen Interessengegensätzen und Informationsasymmetrien die Entwicklungen im Kreditgeschäft.“
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber