
Was werden Sie Lernen?
- Im E-Kurs lernen Sie Benchmarks und deren Aufgaben kennen.
- Sie erfahren, wie die Berechnung von Rendite, Risiko und Kovarianz eines Portfolios funktioniert.
- Sie sind nach Abschluss des E-Kurses dazu in der Lage, Risikoberechnungen und die Mittelwert-Varianz-Analyse als Entscheidungsregel anzuwenden.
Kursinformationen
- Deutsch
- 471 Minuten Kursdauer
- 4 Videos
- 6 Lernmaterialien
- Referent/in: Björn Esser, CIIA, CEFA & Dr. Timo Teuber, CFA
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten


Vita:
Dr. Timo Teuber ist seit 2016 Portfoliomanager im Team Quantitative Investment Solutions bei Mainfirst. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und das Management von traditionellen und alternativen Anlagestrategien.
Dr. Timo Teuber war zuvor Senior Portfolio Manager bei Allianz Global Investors, wo er die Dynamic Risk Parity Strategie sowie das Risk Management Overlay für die VermögensManagement-Fonds entwickelte. Er betreute globale Multi-Asset-Mandate für Privatkunden und institutionelle Kunden mit einem Gesamtvolumen von 19 Milliarden Euro.
Dr. Timo Teuber hat ein Diplom und einen Doktortitel, magna cum laude, in Volkswirtschaftslehre von der Universität Bielefeld.
Er ist ein CFA Charterholder und Dozent bei der DVFA.
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber