Was werden Sie Lernen?
- Im E-Kurs erfahren Sie etwas über Risikomaßzahlen im Zinsbereich und können diese anschließend zur Bewertung selbst anwenden.
- Sie lernen innerhalb des E-Kurses, wie moderne Strategien Zins- und Anleihebereich zur Erzielung von zusätzlichen Renditen beitragen können.
- Der Referent erläutert, wie Sie Ursache und Größenordnung zukünftiger Risikoprämien abschätzen können.
Kursinformationen
- Deutsch
- 229 Minuten Kursdauer
- 2 Videos
- 7 Lernmaterialien
- Referent/in: Prof. Dr. Christian Koziol
- Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.
Über den Referenten

Vita:
Seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Finance, Eberhard Karls Universität Tübingen
Seit 2011 Beirat der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft (DGF)
Seit 2009 Wissenschaftlicher Beirat im Deutschen Derivate Verband (DDV)
2010 – 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Risikomanagement und Derivative, Universität Hohenheim, Stuttgart
2007 – 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Finance, WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar
1999 – 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl für Finanzierung der Universität Mannheim (Prof. Dr. Dr. h.c. Bühler)
2007 Venia legendi (Habilitation in Betriebswirtschaftslehre), Universität Mannheim
2003 Promotion zum Dr. rer. pol., Universität Mannheim
1994 – 1999 Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens in Karlsruhe und Nashville, USA
Publikationen
Wissenschaftliche Studie im Auftrag des DDV zur Ermittlung der Komplexität von Finanzprodukten (Quantitativer und ökonomischer Ansatz zur Bestimmung der Komplexität von Finanzprodukten, zusammen mit P. Rossmann und S. Weitz)
Wissenschaftlicher Artikel zur Bewertung von Assets: Contingent CDS: Accurate and Approximate Pricing mit T. Schön, Journal of Credit Risk, 2016, Vol. 12 (1), p. 75-95.
Statement
„Wer auch in Zukunft Überrenditen an Kapitalmarkten erzielen will, sollte die ökonomischen Ursachen dafür genau kennen und verstehen. Einer solchen Analyse widmen wir uns hier ausführlich in verschiedenen Kursen.“
WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN
Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA
Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.
Dr. Hans-Jörg Frantzmann
Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.
Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber